Willkommen beim digitalen Tag der offenen Tür 2022
Der Tag der offenen Tür an der Marienschule findet auch in diesem Jahr online statt
Corona macht's möglich - und katapultiert uns zum zweiten Mal in den Online-Modus: So findet auch diesem Schuljahr unser Tag der offenen Tür komplett als Online-Angebote statt.
Auf einer unserer digitalen Pinnwand präsentieren sich alle Fächer und Fachgruppen online. Auch Audios und Videos sind in die virtuelle Stellwand integriert, sodass ein multimedialer Eindruck vermittelt werden kann.
Aber nicht nur die Schulfächer, sondern auch viele andere schulischen Gruppierungen haben ihren digitalen Auftritt: Lernen Sie unser Team Schulpastoral kennen, die Berufs- und Studienorientierung oder die Denkwerkstatt IQ XXL.
Unsere Schule stellt sich in einem Imagefilm und einem virtuellen Rundgang durch das Schulgebäude vor.
Ebenfalls gibt es einen rund 15-minütigen Dokumentarfilm über den Besuch unserer Schüler/innen in Ghana zu sehen, mit Eindrücken vom Besuch der Einrichtungen (Krankenhaus und Schule), die seit vielen Jahren durch die Spenden unseres Ghana-Basars unterstützt werden, aber auch vielen interessanten Impressionen rund um das Leben in Ghana.
Der Live-Chat mit der Schulleitung (Samstag, 15. Januar 2022, 9-12 Uhr) wird in diesem Jahr um virtuelle Gruppenräume (Breakouts) ergänzt, in denen die Möglichkeit besteht, mit Fachlehrer/innen sowie der Elternvertretung ins Gespräch zu kommen.
Der Zugang zu unserem digitalen Tag der offenen Tür ist auf der Homepage ab Samstag, 15. Januar 2022, freigeschaltet.
Wir freuen uns auf euch!
Hier finden Sie die Anmeldungsformulare.
FAQs: Fragen rund um das Aufnahmeverfahren.
Hier finden Sie die Informationen zur Bläserklasse.
Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft eine schöne Weihnachtszeit mit den folgenden musikalischen Grüßen der Bläserklasse 7e1
![]() | ![]() | ![]() |
Alle Jahre wieder | Morgen kommt der Weihnachtsmann | Fröhliche Weihnacht |
Die Marienschule ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft des Bistums Trier. Als erstes Gymnasium im Regionalverband Saarbrücken bietet die Marienschule seit dem Schuljahr 2019/20 Ganztagsklassen an. Das Modell mit der ersten Fremdsprache Französisch wird in den Klassenstufen 5 bis 6 (optional: Klassenstufe 7) umgesetzt. Ganztagsklasse, das heißt: Unterricht, Förderung, Aufgaben und Freizeit werden in einem eigenen Rhythmus kindgerecht über den Tag verteilt. Das gemeinsame Mittagessen im Schulbistro ist dabei ein wichtiger Faktor. Integriert sind Arbeitsgemeinschaften mit naturwissenschaftlichen, sportlichen und musischen Angeboten sowie die KULT-Stunden mit wechselnden Projekten aus den Bereichen Kultur, Umwelt, Leben und Technik. Die verbindliche Schulzeit endet Montag bis Donnerstag um 16.05 Uhr, der Freitagnachmittag ist frei, kann aber durch Arbeitsgemeinschaften bei Bedarf abgedeckt werden. Das Modell ist kostenfrei.
Die Marienschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich erst nach der 7. Klasse für ein sprachliches oder naturwissenschaftliches Profilfach zu entscheiden. Es kann zwischen Spanisch und Latein als dritter Fremdsprache gewählt werden, wodurch der Erwerb des Latinums mit Abschluss der Klasse 10 möglich ist. Sprachlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können neben der Teilnahme an schulinternen Austauschprogrammen auch die international anerkannten Sprachzertifikate DELF (Französisch) und Cambridge Certificate (Englisch) erwerben. In dem naturwissenschaftlichen Zweig ersetzt Physik die dritte Fremdsprache. Für musisch interessierte Kinder bietet das schuleigene Blasorchester eine willkommene Möglichkeit, ihre Begabung auszuleben.
Ein wichtiges Merkmal der Marienschule ist die individuelle Förderung sowie ein behutsam gestalteter Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule (Patenklassen, Kennenlerntage, Methodentraining). Ein weiteres Plus ist die einzigartige Lage der Marienschule in Alt-Saarbrücken: Sämtliche Buslinien halten direkt vor der Schule.
Folien des Informationsabends:
Weitere Infos auf der Homepage der Marienschule: www.marienschule-sb.de oder durch einen Anruf im Sekretariat, Tel. 0681-51367.